Sunday , June 4 2023
Home / Blockchain / Polizei Schweiz startet Kampagne gegen Fake Shops

Polizei Schweiz startet Kampagne gegen Fake Shops

Summary:
Screenshot aus der Kampagne: Gefälschte Online-Shops - "Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?" Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) setzen sich gemeinsam für die Prävention von Cyberbetrug und Cyberdelikten ein. Aktuell startet ein neuer Teil der nationalen Kampagne zur Prävention von Cyberkriminalität „Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?“ zum Thema Fake-Shops. Um was geht es? Gerade in der Vorweihnachtszeit floriert der Onlinehandel. Schnell hat man in einem Fake-Onlineshop ein vermeintliches Schnäppchen gekauft, welches dann nie geliefert wird. Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) bündeln ihre Kräfte, um die Bevölkerung für diese Problematik zu sensibilisieren. Ein neuer

Topics:
Bitcoin Schweiz News considers the following as important: , , , ,

This could be interesting, too:

Bitcoin Schweiz News writes Bitcoin und Blockchain-Revolution: Wie Bitcoin weltweit Branchen transformiert

Bitcoin Schweiz News writes Stadt Zug erhöht Bitcoin-Akzeptanz: Steuerzahlungen in Bitcoin oder Ether bis 1.5 Millionen Franken

Bitcoin Schweiz News writes Bitcoin als Inflationsschutz?

Bitcoin Schweiz News writes Wie kann Bitcoin die Wirtschaft beeinflussen?

Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) setzen sich gemeinsam für die Prävention von Cyberbetrug und Cyberdelikten ein.

Aktuell startet ein neuer Teil der nationalen Kampagne zur Prävention von Cyberkriminalität „Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?“ zum Thema Fake-Shops.

Um was geht es?

Gerade in der Vorweihnachtszeit floriert der Onlinehandel. Schnell hat man in einem Fake-Onlineshop ein vermeintliches Schnäppchen gekauft, welches dann nie geliefert wird.

Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) bündeln ihre Kräfte, um die Bevölkerung für diese Problematik zu sensibilisieren. Ein neuer Videoclip soll die allgemeinen Ratschläge der Kampagne für das richtige Verhalten bei Käufen im Internet aufzeigen, um möglichst zu vermeiden, Opfer eines Cyberbetrugs zu werden.

Zudem gibt die Kapo Zürich die folgenden Tipps:

  • Hüten Sie sich vor Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein.
  • Achten Sie darauf, dass die Internetseite, auf der Sie einkaufen, sicher ist, bevor Sie Ihre persönlichen und Ihre Bankdaten abgeben.
  • Informieren Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie einkaufen.
  • Sehen Sie sich die Meinungen und Empfehlungen anderer Käuferinnen und Käufer an.

Auch das NCSC warnte bereits im August vor betrügerische Webshops.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *