Friday , June 21 2024
Home / Bitcoin (BTC) / Trends Swiss Innovation Challenge 2024: Daten und KI

Trends Swiss Innovation Challenge 2024: Daten und KI

Summary:
Axel Kiese, Gründer und CEO von Ace4Rail, präsentiert sein Innovationsprojekt am First Pitch im Auditorium des Tagungs- und Eventcenter im Haus der Wirtschaft (HDW) ein erstes Mal der Jury der Swiss Innovation Challenge 2024. Vom 3. bis 5. Juni durchliefen die Teilnehmenden der Swiss Innovation Challenge (SIC) 2024 ihren First Pitch. Dabei zeigte sich dieses Jahr besonders viel Konzentration im Bereich Daten, deren Anreicherung durch KI und den verschiedenen Einsatzgebieten. Insgesamt 50 Unternehmen eifern nun dem Second Pitch im September entgegen. Der First Pitch der diesjährigen Swiss Innovation Challenge ging letzte Woche erfolgreich über die Bühne: Vom 3. bis 5. Juni 2024 präsentierten die Teilnehmenden Unternehmen ihre Geschäftsideen vor der 10-köpfigen Jury.

Topics:
Bitcoin Schweiz News considers the following as important: , , , , ,

This could be interesting, too:

Bitcoin Schweiz News writes Die Swiss Blockchain Federation: Immer wichtiger für die Schweizer Bitcoin-Branche

Christian Mäder writes Darum wurde die Schweiz zum Bitcoin-Hotspot

Christian Mäder writes CAS Bitcoin Economy: Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert Masterstudiengang

Bitcoin Schweiz News writes SIX Digital Exchange erreicht Meilenstein mit über CHF 1 Milliarde in digitalen Vermögenswerten auf ihrer Plattform

Vom 3. bis 5. Juni durchliefen die Teilnehmenden der Swiss Innovation Challenge (SIC) 2024 ihren First Pitch. Dabei zeigte sich dieses Jahr besonders viel Konzentration im Bereich Daten, deren Anreicherung durch KI und den verschiedenen Einsatzgebieten. Insgesamt 50 Unternehmen eifern nun dem Second Pitch im September entgegen.

Der First Pitch der diesjährigen Swiss Innovation Challenge ging letzte Woche erfolgreich über die Bühne: Vom 3. bis 5. Juni 2024 präsentierten die Teilnehmenden Unternehmen ihre Geschäftsideen vor der 10-köpfigen Jury. Ausgetragen wurde der Pitch im Auditorium des Tagungs- und Eventcenter (TEC) im Haus der Wirtschaft (HDW) in Pratteln. Drei Minuten hatten die Unternehmerinnen und Unternehmer Zeit, die Jury von ihrer Vision zu überzeugen und als eines von 50 Innovationsprojekten in die nächste Runde zu kommen. (Eine Übersicht der 50 Unternehmen findet sich hier.)

Besonderes Augenmerk wurde beim First Pitch auf den Innovationsgrad, den Kundennutzen sowie die Präsentation gelegt. Das Teilnehmerfeld war auch bei der 10. Durchführung des Programmes sehr heterogen. Ein Bereich hat sich aber auch 2024 als besonders innovationsgetrieben herausgestellt.

«Besonders auffällig sind in diesem Jahr Start-Ups und Unternehmen, die sich mit dem Sammeln von Daten, deren Anreicherung durch KI und der Darstellung in nutzerorientierten Dashboards befassen»

sagt Mathias Welti, verantwortlich für die Kommunikation, das Mentoring-Programm sowie Sponsoring & Partnerschaften der Swiss Innovation Challenge. Weiter betont er:

«Im Fokus stehen nicht nur die Unterstützung der Dekarbonisierung, sondern auch klare Bemühungen für den allgemeinen Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen und gleichzeitig in der Intensivierung der Kreislaufwirtschaft. Damit zeigt die SIC einmal mehr, dass sich der Innovationswettbewerb absolut auf der Höhe der Zeit bewegt und Trends, die unsere Gesellschaften beschäftigen entsprechend aufzeigt.»

Second Pitch im September

Die 50 Unternehmen, welche die Jury beim First Pitch von ihrer Geschäftsidee überzeugen konnten, starten nun in die nächste Runde. In den kommenden Monaten werden die Teilnehmenden weitere Seminare besuchen und von dem kostenlosen Coaching- und Mentoring-Programm profitieren können. Beim Second Pitch richtet die Jury ihren Fokus verstärkt auf den Businessplan, also das Geschäftsmodell, das die Basis der Innovationsidee darstellt. So werden am 5. und 6. September 2024 die 20 Unternehmen erkoren, die in der Finalrunde um den Gesamtsieg der Swiss Innovation Challenge 2024 pitchen.

1000 geförderte Projekte seit der Lancierung im Jahr 2014

Die SIC hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2014 und der ersten Durchführung im Jahr 2015 über 1000 Projekte gefördert und zur Schaffung von mehr als 1800 Stellen beigetragen. Bis heute wurden über CHF 350’000 an Preisgeldern vergeben und CHF 750’000 an Betreuungsleistungen in Form von Seminaren, Coachings und Mentoring gewährt.

Weitere Eckdaten der Swiss Innovation Challenge 2024

  • Second Pitch 5. und 6. September 2024
  • Final Pitch 21. Oktober 2024
  • Award Winning Ceremony anlässlich des «Tag der Wirtschaft»21. November 2024

Quelle:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *