Nach wie vor setzt der Goldpreis seinen Höhenflug fort. Damit hat das Edelmetall für das laufende Jahr 2020 ein neues Jahreshoch erreicht. Zuletzt lag der Goldpreis bei 1’636 US-Dollar, was innerhalb der vergangenen sieben Jahre den bisherigen Höchststand markierte. Umgerechnet in Euro sieht der Goldpreis zudem noch weitaus besser aus. Auch hier ist ein Kursanstieg nach dem anderen sehr deutlich in den offiziellen Statistiken zu erkennen. Aktuell liegt die Rekordmarke bei 1’516 Euro. Konstant bleibende Nachfrage treibt den Goldpreis Der Goldpreis genießt derzeit eine robuste Nachfrage und wird dadurch angetrieben. Insbesondere Gold-ETFs konnten seit 21 Handelstagen in Folge weitere Zuflüsse für
Topics:
Bitcoin News Schweiz considers the following as important: Chart, coronavirus, Goldpreis
This could be interesting, too:
Bitcoin Schweiz News writes Are US Gold Reserves Soon to Be Crypto Tokens? The Blockchain Revolution for National Gold
Bitcoin Schweiz News writes USA-Goldreserven bald als Krypto-Token? Die Blockchain-Revolution für Staatsgold
Bitcoin Schweiz News writes Kollaps im südafrikanischen Goldmarkt: Warum die Produktion und Verkäufe dramatisch einbrachen
Christian Mäder writes Schweizerische Nationalbank: Milliardengewinn statt Verlust – Was steckt dahinter?
Nach wie vor setzt der Goldpreis seinen Höhenflug fort. Damit hat das Edelmetall für das laufende Jahr 2020 ein neues Jahreshoch erreicht. Zuletzt lag der Goldpreis bei 1’636 US-Dollar, was innerhalb der vergangenen sieben Jahre den bisherigen Höchststand markierte. Umgerechnet in Euro sieht der Goldpreis zudem noch weitaus besser aus. Auch hier ist ein Kursanstieg nach dem anderen sehr deutlich in den offiziellen Statistiken zu erkennen. Aktuell liegt die Rekordmarke bei 1’516 Euro.
Konstant bleibende Nachfrage treibt den Goldpreis
Der Goldpreis genießt derzeit eine robuste Nachfrage und wird dadurch angetrieben. Insbesondere Gold-ETFs konnten seit 21 Handelstagen in Folge weitere Zuflüsse für sich verbuchen. Spekulative Investoren haben in diesem Zusammenhang ihre Netto-Long-Positionen ebenfalls weiter ausgeweitet. Hinter der Ergreifung derartiger strategischer Maßnahmen steckt allem Anschein nach ein gut durchdachtes Kalkül: Sowohl China als auch andere Länder könnten Stimulierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel eine Senkung des Zinssatzes, für die Wirtschaft ergreifen. Dem Zugrunde liegen die Auswirkungen des Covid-19-Virus, wie Analysten und Wirtschaftswissenschafter auf der ganzen Welt vermuten.
Coronavirus sorgt für Verunsicherung auf den Märkten
Der Coronavirus bzw. dessen Folgen für die Wirtschaft sorgt unter Anlegern für große Verunsicherung, weshalb Gold abermals eine verstärkte Nachfrage verzeichnen könne, so Alexander Zumpfe, Rohstoffhändler beim Handelshaus Heraeus. In diesem Zusammenhang sprach Zumpfe von einer gestiegenen Nachfrage nach Goldbarren. Parallel dazu konnte der Silberpreis ebenfalls einen deutlichen Preisanstieg für sich notieren. Zuvor war eher ein Abwärtstrend zu vermuten. Im direkten Vergleich mit dem aktuellen Goldpreis hinkt Silber jedoch nach wie vor weit hinterher. Wie sich der Wert des Goldes weiterhin entwickeln, lässt sich nur schwer einschätzen. Die Zeichen für weitere Kursanstiege stehen jedoch außerordentlich gut.